Reisen mit Hund und Fahrrad ist etwas, was gerade in den letzten Jahren groß in Mode gekommen ist. Grund dafür ist, dass immer weniger Herrchen und Frauchen ihr Tier für die Zeit ihres Urlaubs bei Verwandten oder Freunden lassen und schon gar nicht in die Tierpension geben wollen.
Zu groß am Herzen liegt den Herrchen und Frauchen in der Regel ihr treuer Vierbeiner und immer weniger möchten auch im Urlaub nicht ohne ihr Tier sein. Nun ist schon eine Reise mit dem Fahrrad für jeden einzelnen eine große Herausforderung. Grund dafür ist die Belastung, die eine Radtour für den Einzelnen an Anstrengung bedeutet.
Allerdings gibt es heute sehr viele Errungenschaften der modernen Technik, wie den Fahrradanhänger Kind oder den Fahrradanhänger Lasten, der das Radfahren mit einer Last, egal ob Gepäck oder Kind nicht so schwer macht und ein Fahrrad Erlebnis zulässt.
Umrüstung von Lasten und Kind auf Hund
Wer schon früher mit dem einst kleinen Kind und dem Fahrrad und dem Fahrradanhänger Kind größere Strecken und gar Reisen unternommen hat, der kann einen Fahrradanhänger Kind auch für den Transport von einem Hund nutzen. Und der Fahrradanhänger Lasten ist einem speziellen Fahrradanhänger Hund gar nicht so unähnlich.
Einfach ins Innere des Fahrradanhängers einige Decken gelegt und schon hat es ihr Hund auf der Reise gemütlich. Die Unterschiede zwischen dem Fahrradanhänger Kind und Fahrradanhänger Hund sind nicht sonderlich groß. Denn auch Kinder sollten in einem Fahrradanhänger, wie auch der Hund gesichert werden während der Fahrt.
Hierzu dienen die im Inneren des Fahrradanhängers angebrachten Ringe bzw. der Sicherheitsgurt. Wir können letztlich nur empfehlen den geliebten Vierbeiner im Fahrradanhänger wirklich anzuschnallen. Grund dafür ist, dass das Tier eventuell bei einem ungewohnten Geräusch oder einer plötzlich veränderten Fahrweise oder dem plötzlichen Stoppen aus dem Fahrradanhänger springt und davonläuft.
Die verschließbare Abdeckung der Kabine bietet hier natürlich große Sicherheit, da der Hund diese nicht einfach durchdringen kann, wenn sie nicht geöffnet wird.
Wählen Sie die richtige Größe
Der Fahrradanhänger Hund sollte - damit der Hund es bequem hat im Inneren des Fahrradanhängers - ungefähr doppelt so groß sein, wie der Hund selbst. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Hund sich hinlegen kann und ihm auch eine längere Fahrt nichts ausmacht.
Pausen sind wichtig
Wie bei Autofahrten sind auch bei Reisen mit dem Hund und dem Fahrrad Pausen sehr wichtig. Das heißt, das Tier sollte die Möglichkeit haben auszutreten oder sein größeres Geschäft zu erledigen und nicht dazu gezwungen sein seine Notdurft im Fahrradanhänger Hund erledigen zu müssen.
Das wäre dann sehr unangenehm für das Tier, wie auch für Sie, da die Notdurft des Duftes und der allgemeinen Hygiene wegen möglichst umgehend beseitigt werden sollte. Auf diese Weise wären Sie eh gezwungen anzuhalten und eine Pause einzulegen. Ratsam sind Pausen auf Reisen mit dem Hund und Fahrrad alle volle Stunde.
Während dieser Pause können Sie sich auch selbst und die anderen Mitreisenden mit Flüssigkeit und Nahrung versorgen. Es bietet sich an immer an Orten Pause zu machen, wo der Hund auch die Möglichkeit hat kurz etwas herumzurennen.
Für den Fall, dass die Pause an einem steilen Abgrund stattfindet, sollte der Hund wegen der Unfallgefahr natürlich angeleint werden. Hunde haben bekanntlich keine Empfindung für große Höhen.
Fazit
Wählen Sie für Ihre Reisen mit Hund und Fahrrad möglichst einen speziellen Fahrradanhänger Hund. In diesem Fahrradanhänger sind schon alle Annehmlichkeiten bzw. Ausrüstungen wie Ringe oder Gurte vorhanden.
Es handelt sich bei einem Fahrradanhänger Hund grundsätzlich um eine gutdurchdachte und praktische Möglichkeit den Hund von A nach B zu bringen und auch längere Strecken mit dem Tier zurückzulegen, ohne dass dieses eventuell müde wird oder Ihnen einfach wegläuft.